- Magnetoptisch
- Kristalle mit magnetooptischem Effekt können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften in ferromagnetische, paramagnetische und diamagnetische magnetooptische Kristalle eingeteilt werden.
- Laser
- Das Kristallmaterial wandelt von außen zugeführte Energie über einen optischen Resonator in räumlich und zeitlich kohärente Laserstrahlen mit hoher Parallelität und Monochromatizität um.
- Funkeln
- Das Kristallmaterial verfügt über viele hervorragende Eigenschaften, wie z. B. hohe Lichtausbeute, hohe Dichte und gute Auflösung.
- Piezoelektrisch
- Nichtzentrosymmetrische Kristalle unterliegen unter der Einwirkung mechanischer Kräfte einer Verformung, was dazu führt, dass geladene Teilchen relative Verschiebungen erfahren, was zum Auftreten positiver und negativer gebundener Ladungen auf der Kristalloberfläche führt.
- Optische Geräte
- Ein Faraday-Rotator ist ein magnetooptisches Gerät, das den Faraday-Effekt nutzt, um den Polarisationszustand von Licht zu drehen.
- Einkristallsubstrat
- Wir stellen unseren Kunden Substrate in verschiedenen Abmessungen zur Verfügung. Damit unsere Kristallmaterialien für unterschiedliche Anwendungssituationen und -bedingungen geeignet sind.
-
SGGG
Sggg-Kristall, nämlich Ca Mg Zr-dotierter Gadolinium-Gallium-Granat, ist ein e
-
LaAlO3
LaAlO3-Kristall ist das Substratmaterial für das epitaktische Wachstum von Hochgeschwindigkeitskristallen
-
GGG
Gadolinium-Gallium-Granat (GGG) ist ein spezielles Substrat für Magnetoopt
-
Monokristalliner Siliziumwafer
Nach der Czochralski-Methode angebaut Durchmesser: bis zu 485 mm Dotierstoff
-
Quarz
- Nichtlinear
- Nichtlineare Kristalle könnten als Reaktion auf ein starkes laserelektrisches Feld stärkere als quadratische nichtlineare optische Effekte zeigen. Nichtlineare optische Kristalle sind eine Art funktionelle Materialien.